Seit Anfang 2025 arbeiten wir im Rahmen des Projekts D²ELOX eng mit einem Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen, um ein innovatives Verfahren zur elektrochemischen Wasserreinigung und -desinfektion auf Basis von Bor-Dotierten Diamantelektroden (BDD) weiterzuentwickeln.

Im Mittelpunkt steht die Nutzung von neuartigen Elektroden, an denen bei Anlegen einer elektrischen Spannung hochreaktive Sauerstoff-Spezies entstehen. Diese ermöglichen eine effektive Zersetzung auch schwer abbaubarer, organischer Spurenstoffe in Wasser, z.B. Medikamentenrückstände, Pestizide oder sogar PFAS. Trotz ihres hohen Potenzials hat sich die Technologie bisher außerhalb spezialisierter Anwendungen noch nicht durchsetzen können – unter anderem aufgrund technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen.

Gemeinsam mit den Forschungspartnern analysiert Innovatec zentrale Fragen wie Materialauswahl, Herstellungsprozesse, Effizienz der Wasseraufbereitung sowie Zulassungsvoraussetzungen. Durch den interdisziplinären Projektansatz wollen wir als Industriepartner dazu beitragen, diese Technologie gezielt für verbrauchernahe und praxisrelevante Anwendungen weiterzuentwickeln.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms #DATIpilot des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt aus über 3000 Bewerbungen ausgewählt und mit 330.000 Euro unterstützt.