Ozongeräte von INNOVATEC// …
… bewähren sich seit Jahrzehnten in verschiedensten Applikationen der Industrie. Hierfür stehen dem Kunden zwei Verfahren je nach Einsatzzweck zur Verfügung:
- Ozongeneratoren auf Basis der stillen elektrischen Entladung
- elektrolytische Ozonerzeugung
Die elektrolytische Erzeugung von Ozon hat sich besonders in der Pharma-, Lebensmittel sowie der Kosmetik-Industrie bewährt, da hierbei das Ozon direkt aus dem Wasser erzeugt (in situ) wodurch mögliche Kontaminierungen vermieden werden.
Weitere Anwendungsgebiete für Ozongeneratoren sind zum Beispiel…
- Dezentrale Wasserverteilung: Schutz der Trink- und Brauchwassersysteme
- Outdoor- und Camping-Bereich: Sanitisierung von Frischwassertanks
- KfZ-Aufbereitung und Handel: Neutralisierung von Gerüchen (z.B. Tabak)
- Arztpraxen und Krankenhäuser: Sanitisierung von Praxis- und Krankenhauszimmern, Schutz der Trink- und Brauchwassersysteme
- Haus und Hof: Schimmelbekämpfung, Geruchsbeseitigung
Zahlreiche weitere Gebiete, in denen ein starkes, umweltfreundliches Desinfektionsmittel benötigt wird, sind denkbar.
Neuigkeiten
INNOVATEC am 5.11.2025 auf dem Unternehmenstag in Sankt Augustin – Innovation trifft Nachwuchs
Rheinbach/Sankt Augustin, Oktober 2025 – Die INNOVATEC Gerätetechnik GmbH wird in diesem Jahr erneut am Unternehmenstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg teilnehmen, der am Campus Sankt Augustin stattfindet. Unter dem Motto „Innovation durch [...]
Desinfektion mittels Diamant auf Basis von elektrochemischer Oxidation
Seit Anfang 2025 arbeiten wir im Rahmen des Projekts D²ELOX eng mit einem Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen, um ein innovatives Verfahren zur elektrochemischen Wasserreinigung und -desinfektion auf Basis von Bor-Dotierten Diamantelektroden (BDD) weiterzuentwickeln.
Kopplung von Ionenchromatographie und optischer Emissionsspektrometrie (IC-ICP-OES)
Unsere neueste Forschungsarbeit stellt einen bedeutenden Fortschritt in der analytischen Umweltchemie dar: Mit der erfolgreichen Kopplung von Ionenchromatographie und optischer Emissionsspektrometrie (IC-ICP-OES) demonstrieren wir eine innovative Methode zur Speziesanalyse von fünf anorganischen Brom- und Chlorverbindungen, die als typische Desinfektionsnebenprodukte bei der oxidativen Wasseraufbereitung entstehen können.



