Neuigkeiten

Desinfektion mittels Diamant auf Basis von elektrochemischer Oxidation

Seit Anfang 2025 arbeiten wir im Rahmen des Projekts D²ELOX eng mit einem Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen, um ein innovatives Verfahren zur elektrochemischen Wasserreinigung und -desinfektion auf Basis von Bor-Dotierten Diamantelektroden (BDD) weiterzuentwickeln.

2025-07-30T11:38:01+02:0030. Juli 2025|Neuigkeiten|

Kopplung von Ionenchromatographie und optischer Emissionsspektrometrie (IC-ICP-OES)

Unsere neueste Forschungsarbeit stellt einen bedeutenden Fortschritt in der analytischen Umweltchemie dar: Mit der erfolgreichen Kopplung von Ionenchromatographie und optischer Emissionsspektrometrie (IC-ICP-OES) demonstrieren wir eine innovative Methode zur Speziesanalyse von fünf anorganischen Brom- und Chlorverbindungen, die als typische Desinfektionsnebenprodukte bei der oxidativen Wasseraufbereitung entstehen können.

2025-07-30T10:48:37+02:0030. Juli 2025|Neuigkeiten|

Ozon in der Biozidverordnung

2012 beschloss das EU-Parlament in der Biozid-Verordnung (EU 528/2012), dass jedes Biozid in der EU eine Zulassung als Wirkstoff und eine Genehmigung für die Verwendung als Biozidprodukt benötigt. Dies schließt auch Ozon und seine Verwendung als Biozid ein. Ein neuer Meilenstein wurde im vergangenen Jahr erreicht …

2024-03-28T10:29:20+02:0028. März 2024|Neuigkeiten|

Neue Kontrollboxen für altbewährte OzonMicroZellen

Die für den Betrieb der OzonMicroZellen (OMZ) notwendige Kontrollbox hat ein komplettes Upgrade erhalten. Dank jahrelanger Erfahrungen und neuster Fertigungsmethoden kann die OMZ nun noch flexibler denn je eingesetzt werden. Das kleinste Mitglied der Familie, die OMZ-Kontrollbox-Pure, zeichnet sich dabei durch ihre puristische und kompakte Bauweise aus. Galvanisch von der Versorgung getrennt und mit einem hohen Wirkungsgrad kann der Sollwert einfach und schnell über einen Drehknopf verändert werden. […]

2022-08-24T10:59:38+02:003. Juni 2020|Neuigkeiten|

Elektrolytiche Ozongeneatoren der ELAP-Serie jetzt auch als Rack-Version

Mit der neuen Rack-Ausführung ist nun die Integration der Stromversorgung in einem Schaltschrank möglich. Die Bedienung erfolgt über ein getrenntes aber ebenfalls integrationsfähiges Bedienpanel. Wie schon zuvor können für größere Ozonleistungen mehrere Geräteeinheiten im Master/Slave System vernetzt und bei Bedarf unabhängig voneinander eingesetzt werden. […]

2020-06-02T10:39:31+02:001. Juni 2020|Neuigkeiten|

Nachwuchs in der ELAG Familie

Nach der erfolgreichen Einführung des elektro­lytischen Ozongenerators ELAG 0.8 wurde die ELAG-Serie jetzt um einen weiteren Ozongenerator erweitert. Der ELAG 1.1 schließt mit einer maximalen Ozonleistung von 1,1 gO3/h die Lücke zur größeren ELAP Serie (1,5–5,0 gO3/h). So können auch in Biolabors, Hämodialyse, (Krankenhaus-)Apotheken und kleineren kalten WFI-Anlagen bei höherem Bedarf zuverlässig mit Ozon versorgt werden. […]

2020-03-25T15:31:52+02:0025. März 2020|Neuigkeiten|

Effizientere Ozonerzeugung für sauberes Wasser

Mit dem Projekt „AkTiO3n“ – Aufbringung katalytischer, aktiver Oberflächen auf Titansubstraten zur Ozonerzeugung – setzen der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Innovatec GmbH in Rheinbach ihre wegweisende Zusammenarbeit zur Reinhaltung von Wasser in privaten oder industriell genutzten Leitungssystemen fort. […]

2020-02-25T09:36:35+02:0025. Februar 2020|Neuigkeiten|
Nach oben